Lesen - wer macht denn sowas noch?
Diese Frage höre ich immer mal wieder. - Wie ist es bei Ihnen? Also ich lese noch.
Und seitdem ich für diesen Blog hier recherchiert habe, bin ich gänzlich davon überzeugt, dass es nicht schaden kann, mehr als "Infohäppchen" zu konsumieren.
Denn, wussten Sie...
dass Lesen z.B. die Kommunikationsfähigkeit und analytischen Fähigkeiten verbessert;
Stress reduziert, den altersbedingten kognitiven Abbau verlangsamt und die strukturierte Informationsaufnahme fördert?
Und sogar der Abbau von Kalorien ist dem Lesen nachgewiesen!
Meine stärkste Motivation ist jedoch qualitativ hochwertiges Wissen über das Arbeitsfeld Coaching & Beratung zur Verfügung zu stellen. Wissen, das in fast 30 Jahren Praxis gesammelt und immer wieder aktualisiert und erweitert wurde.
Und so entstand die "Lesereihe Coaching":
Lesereihe Nr.1
Coaching. Personzentriert-integrativ.
Personzentriert-Integrative Coaching begleitet berufliche Prozesse mit humanistischer Haltung und systemischem Blick. Die zu "coachenden" Personen stehen mit ihren "drei großen E's" im Mittelpunkt. PDF Download
Lesereihe Nr.2
Was ist "gutes Coaching"?
Gutes Coaching entspricht den
Qualitätsgrundsätzen der Berufs- und Fachverbände. Und die Coachees werden durch einen Coach begleitet, der über bestimmte Eigenschaften verfügen sollte. Hier mehr dazu: PDF Download
Lesereihe Nr.3
Coaching? Beratung? Therapie?
Coaching, Beratung oder Therapie – das Wissen um die Unterschiede hat Einfluss auf die Qualität des
Coachings. Denn auch, wenn Coaching nicht einheitlich definiert ist, gibt es Abgrenzungen im Vorgehen, die maßgeblich sind. PDF Download
Lesereihe Nr.4
Im Coachingkreislauf
Eine Coachingstunde erstreckt sich modellhaft über fünf Phasen: Ankommen – Anliegen- und Themenklärung - Arbeitsphase - Abschlussphase – Verabschiedung. Was hier beachtet werden sollte, lesen Sie hier: PDF Download
Lesereihe Nr.5
Strukturierendes Zuhören
Durch strukturierendes Zuhören entwickelt sich der „rote Gesprächsfaden“ im
Personzentriert-integrativen Coaching. Auf diese Weise können Zusammenhänge im
Gespräch aufgegriffen werden. PDF Download
Lesereihe Nr.6
Was bedeutet Nondirektivität?
Carl Rogers hatte seinen Ansatz zunächst „Nicht-direktiv" genannt. Damit wollte er sich, von dem damals vorherrschenden, direktiven Vorgehen der Verhaltenstherapie und Psychoanalyse abgrenzen. PDF Download
Diese Lesereihe wird ständig erweitert.
Ich arbeite stets an verschiedenen Schreibprojekten, um für meine LeserInnen und KundInnen qualitativ hochwertige Informationen gebündelt weiterzugeben. So wie mit dieser Serviceseite.
Sie wollen kein Uptdate der Inhalte verpassen? Senden Sie mir Ihre Nachricht und ich nehme Sie in den Newsletter auf!